Willkommen bei Memtext

Memtext  für  SuperX
 

Memtext und SuperX seit 2001 fest verbunden
Memtext teilt seinen Erfahrungsschatz.

- Sie wünschen einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Hochschule oder Sie möchten Besonderheiten tiefgreifend analysieren?
- Sie benötigen ein umfassendes hochschulinternes Berichtswesen oder Sie sind zur Lieferung externer Statistiken verpflichtet?

Auf diesen Seiten erfahren Sie, wie Sie vom Memtext-Wissen profitieren können, um die gestellten Anforderungen mühearm zu erfüllen.

Memtext unterstützt, berät, konfiguriert, entwickelt SuperX für Sie weiter und übernimmt bei Bedarf sogar den Betrieb von SuperX, um Sie zu entlasten.

Neues

Memtext-News
 

Bleiben Sie up2date ...
... mit den wichtigsten Neuerungen aus der Memtext- und der SuperX-Welt.

Alles Neue und Wichtige stellen wir im Memtext-Journal quartalsbezogen für Sie zusammen.

Seien Sie gespannt. Mit einem Blick ins Memtext-Entwicklunglabor erfahren Sie, was "hinter den Kulissen" schon im Entstehen ist.
Verpassen Sie nichts. Lesen Sie in der Rubrik SuperX-Freigaben, welche Module freigegeben werden.
Lernen Sie von anderen. Ausblicke und Rückblicke auf Veranstaltungen sowie Einblicke in Projekte bietet die Memtext-SuperX-Community.
Machen Sie es sich bequem. Die SuperX-Videos zeigen wie's geht und erleichtern Ihnen die SuperX-Anwendung.

Schauen Sie auch gern mal zurück? Dann nutzen Sie den Rückblick auf 2024.

Software

SuperX
 

SuperX. Das Werkzeug, das die Daten lenkt ...
... für jede Hochschule, die an morgen denkt.

Im SuperX-Datawarehouse werden Daten aus verschiedensten Quellen des Hochschulbereiches zusammengestellt.

Von Zahlen zu Berichten bis hin zur Analyse. Mit SuperX, da bleibt der Blick ganz klar und stets präzise. Denn mit komfortablen Auswertungswerkzeugen lassen sich vielschichtige Information z.B. in Dashboards für die Hochschulleitung und die Mitarbeiter grafisch-intuitiv oder tabellarisch-detailreich darstellen.

SuperX liefert tagesaktuelle oder stichtagsbezogene Statistiken und Daten in verschiedenen Aggregationsstufen.

SuperX-Module

SuperX-Module
 

Die SuperX-Modulvielfalt
Module fügen sich, wie ein Puzzle so fein. Daten fließen zusammen, präzise und rein.

SuperX besteht aus einer Reihe von bedarfsbezogen kombinierbaren einschlägigen und fachübergreifenden Modulen:

- den jeweilgen Fachmodulen für das Campus- und das Ressourcenmanagement,
- den campus- und ressourcenübergreifenden Kennzahlenmodulen,
- einer Wissensbasis als Nachschlagewerk,
- den Modulen zur Technologieerweiterung und Qualitätstsicherung und
- dem Kernmodul als unerlässlicher, umfassender Basis für alle o.g. Module.

Service

Unser Service rund um SuperX
Er richtet sich an Universitäten, Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen.

Lassen Sie sich bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben sachkundig, gezielt und effizient per Telefon, E-Mail, Videokonferenz, Remote-Desktop oder direkt vor Ort durch uns unterstützen, anstatt selbst viel Zeit und Energie zu investieren.

Lesen Sie in den Folgekapiteln über unsere Service-Kriterien und unsere Service-Leistungen.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein geeignetes hochschulspezifisches Servicepaket mit uns.

Service-Kriterien

Memtext-Service-Kriterien
 


Agil

Ein Vertrag für Alles
Unser Arbeitsstil:

- Gemeinsame Analyse von Wünschen zur Aufwandsschätzung.
- Neue gute Ideen, die im Projektverlauf auftauchen, gehen als Impulse in den Bearbeitungsprozess ein.
- Ein Prototyp ermögllicht das Testen durch Auftraggebende und die rasche zielgenaue Weiterentwicklung.
- Das gemeinsame iterative Vorgehen erübrigt den Verzicht auf ein starres "Pflichtenheft" mit Festpreis.
- Die "Hilfe zur Selbsthilfe" wird groß geschrieben.

Flexibel

Geht nicht gibt's nicht. (Fast) alles ist möglich, nur eine Frage des Aufwands.
Spezielle Anforderungen oder spezifische Rahmenbedingungen sind kein Problem!

Denn wir arbeiten seit mehr zwei Jahrzehnten mit dem System, kennen es in- und auswendig und können es für Sie an allen Stellen anpassen und ggfs. erweitern.

Technisches Vorgehen

Ihre Wünsche zählen
Unser Vorgehen:

- Gemeinsames Arbeiten auf Ihrer/m Testsystem/-säule inkl. Datenbank/Shell-Zugriff durch uns (empfehlenswert für die meisten Aufgaben).
- Bereitstellung von SuperX-/BI-Testsytemen durch uns (bei komplexerem Bedarf; evtl. auch zum Hochladen eigener Jasper Reports überlegenswert).
- Erstellung von hochschulspezifischen Administrations-, Benutzungsdokumenten im Corporate Design der Auftraggebenden.
- Aufnahme des Regelbetriebes, sobald eine gute Lösung erreicht ist.
- Nachjustierungen bei selbst erstellen Spezialberichten, auch laufend.
- Zunehmende Unterstützung durch das SuperX-QA-Modul mit SuperX-eigenen Testfällen. Damit können Sie selbst prüfen, ob Auswertungen z.B. auch nach Updates die erwarteten Ergebnisse liefern oder ob Supportbedarf besteht.

- Auch Memtext-Fernwartung ist üblich.

Technisches Vorgehen im Detail

Technisches Vorgehen. Wissenswert
Memtext-Fernwartung ...

... ist sinnvoll bei Problemen, die sich am Telefon nur umständlich erklären lassen. Dabei geben Sie Ihren Desktop für eine von Ihnen gewählte Zeit frei für Memtext-Mitarbeiter.

Voraussetzungen sind:
- Ein Kunden-Supportkonto bei Memtext. Siehe mehr unter Leistungsabrechnung.
- Der Download unseres Kundenmoduls Anydesk, das ohne Installation lauffähig ist und seinen Weg ohne besondere Konfiguration durch die meisten Firewalls findet.

Indem Sie uns zu Beginn der Sitzung per Telefon eine ID und anschließend Ihr Kennwort mitteilen, erlauben Sie uns, ihren Bildschirm zu sehen und, wenn Sie wollen, auch Eingaben zu machen.

OpenSource

OpenSource und das Basar-Modell
OpenSource-Software lebt von der Benutzung.

Wir stellen SuperX als OpenSource-Lösung bereit und orientieren uns dabei am klassischen Basar-Modell. Die Idee dahinter: Jeder neue Auftraggebende kann von den Entwicklungen profitieren, die bereits von anderen Auftraggebenden finanziert wurden. Im Gegenzug können zukünftige Auftraggebende von den Weiterentwicklungen profitieren, die der neue Auftraggebende in Auftrag gibt.

OpenSource im Detail

OpenSource. Wissenswert
Benutzungsumfang und Benutzbarkeit einer Software steigen mit zugehörigen professionellen, konstanten und anforderungsorientierten Unterstützungsleistungen.

SuperX wird nicht durch den Verkauf von Lizenzen oder durch Festpreise finanziert, sondern durch Entwicklungs- und fachliche oder technische Supportaufträge, die in der Folge allen SuperX-Nutzenden zugute kommen können und als gemeinsam erarbeitete Lösungen unter der Open-Source CampusSource-Lizenz, einer Variante der GPL, bereitgestellt werden.

Falls gewünscht, kann auch die Integration von eigenen Berichten oder neuen Features in die HISinOne-BI abgestimmt werden.

Leistungsabrechnung

Minutengenaue  Dokumentation  von  Tätigkeiten,  Arbeitszeiten  und  Anlass
 

Transparent "pay as you go"
Unsere Devise: Keine Pauschalbeträge. Keine intransparenten Monatsgebühren. Nur die tatsächliche Arbeitszeit zählt.

- Die vertragliche Basis für Entwicklungs- und Supportleistungen bildet ein EVB-IT-Dienstleistungsvertrag.
- Formale Verlängerungen/Aufstockungen entfallen.
- Lizenzgebühren, Festpreise oder Mindestabnahmen existieren nicht.
- Aufwandsschätzungen erfolgen laufend und gemeinsam im Rahmen des agilen Vorgehens.
- Abgerechnet wird ausschließlich die tatsächlich angefallene Arbeitszeit (minutengenau).
- Zur transparenten Kostenkontrolle bieten wir Zugang zum SuperX-basierten Erfassungssystem für Arbeitszeit- und Budgetaufzeichnungen.

Reisekosten aus den folgenden Einzelposten stellen wir separat in Rechnung:
- Reise (Fahrkarte)
- Übernachtung (Hotel)
- Reisezeiten (max. 8h pro Tag).

Die Rechnungsstellung erfolgt wahlweise monatlich oder quartalsweise nachträglich. Dazu bieten wir spezielles Kunden-Supportkonto mit einer Reihe von Vorteilen an.

Leistungsabrechnung im Detail

Abfrageformular  für  erfasste  Daten  mit  Zeitraumeinschränkung
 

Leistungsabrechnung. Wissenswert
Vorteile des Kunden-Supportkontos:

- Flexibler Abruf von Supportleistungen bei uns; seien es Beratung, Schulung, Remote-Desktop- oder Email-Support bzw. Entwicklung.
- Ausschliessliche Bezahlung der minutengenau nach Standardtarif abgerechneten Arbeitszeit.
- Selbst festzulegendes Intervall für Rechnungsstellung und Zahlung, z.B. sobald ein gewisses Supportpensum (8h o.ä.) aufgebraucht oder ein gewisser Betrag erreicht ist.
- Keine Notwendigkeit Aufträge zu vergeben und Angebote für einzelne Leistungen einzuholen.
- Keine Rechnungsstellung in (z.B. monatllichen) Standardintervallen.
- Über die eigens dafür erstellte SuperX-basierte Plattform http://intern.superx-projekt.de erhalten Sie als Kunde jederzeit die Möglichkeit, in Rechnung zu stellende oder bereits gestellte Supportleistungen einzusehen und damit den ganz aktuellen "Kontostand" abzurufen. Es ist jederzeit transparent und nachvollziehbar, welche Arbeiten wir wann für wen ausgeführt haben, und wie lange wir dafür gebraucht haben.
- Ihr Supportkonto können Sie jederzeit online einsehen; bei Bedarf versenden wir es automatisiert per E-Mail.

Schritte zum Kunden-Supportkonto:

- Sie nehmen Kontakt mit uns auf.
- Wir unterbreiten Ihnen ein Angebot zum aktuellen Supporttarif.
- Bei Auftragserteilung vereinbaren Sie einen Zahlungsrhythmus.
- Wir richten Ihnen ein Supportkonto mit Zugang für einen oder mehrere Ihrer Mitarbeiter_innen ein.

Zur Orientierung an bisherigen Nutzer_innen, bieten wir Ihnen die Referenzkund_innen-Übersicht.

Service-Leistungen

Memtext-Service-Leistungen
 

Von der SuperX-Installation bis zum wunschgemäß laufenden SuperX-Betrieb
Stellen Sie sich aus den angebotenen Memtext-Leistungen ein Servicepaket ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammen.

Ergänzend dazu bietet die Memtext-Academy ein breites Aus- und Weiterbildungsspektrum an zu SuperX sowie zur Nutzung moderner Schlüsseltechnologien.

Installation

Sorgenfrei
vom SuperX-Aufbau bis zur Modulanbindung
Wir bauen Ihnen ein stabil arbeitendes System mit den gewählten SuperX-Modulen auf.

Der Aufbau des Data Warehouse SuperX, das Ihre Daten künftig für Entscheidungen und Wissensmanagement klar strukturiert vorhalten wird, geht mit einer Reihe sorgfältig aufeinander abgestimmter Arbeitsschritte einher. Aus SuperX-Nutzungszielen, einzuführenden SuperX-Modulen und dem Status quo wird die Arbeitsfolge abgeleitet. Personelle Ressourcen mit Data Warehouse- und SuperX-Kenntnissen sowie ausreichend zeitlicher Verfügbarkeit werden benötigt.

Wir bieten Ihnen einen Installationsservice vom SuperX-Aufbau bis zur Modulanbindung.

Customizing

Gewusst wie
Mit den in Einführung befindlichen SuperX-Modulen lässt sich die Entwicklung Ihrer Hochschulprozesse präzise verfolgen.

Die kontinuierliche Beachtung der Zahlen setzt voraus, dass diese qualitativ belastbar sind, transparent und verständlich dargestellt werden.
Unabdingbar hierfür sind:
- die hohe Qualität der erfassten Daten,
- die hochschulspezifische Konfiguration der Datenzuführung innerhalb von Datenmigration und ETL-Prozessen sowie
- die hochschul- und anwender_innen-spezifische Konfiguration der Analyseoberflächen.

Wir bieten einen Customizingservice zur Unterstützung
- von Migrationsprojekten und/oder
- dem FineTuning der gewählten SuperX-Module.

Entwicklung

Falls was fehlt
Sie benötigen hochschulspezifische SuperX-Anpassungen, die außerhalb der Konfigurationsmöglichkeiten liegen?

Zum Beispiel:
- Ausgelieferte SuperX-Berichte/-Statistiken anpassen, um sie mit Corporate Design oder bewährtem Layout auszustatten.
- Neue Berichte erstellen, um neuen Anforderungen der internen oder externen Adressaten nachzukommen.
- Modifikationen an SuperX-Oberflächen vornehmen, um Softwarekomfort und -akzeptanz zu steigern.
- Erzeugung eines neuen Ladeprozesses, um den SuperX-Auswertungsumfang mit Daten zu komplettieren, für die bislang kein Ladeprozess existiert.
- Anpassung eines SuperX-Standard-ETL-Prozesses an hochschulspezifische Besonderheiten der zugehörigen Datenquelle.
- Erweiterung der Sammlung von SuperX-Management- bzw. SuperX-Landeskennzahlen, um der Zielgruppe die für ihr Steuerungsanliegen relevanten Daten in übersichtlich-komprimierter Form (mit Drilldown-Option) anzubieten.

Wir bieten einen Entwicklungsservice zur Unterstützung der Entwicklung von:
- Berichten,
- Oberflächen,
- Schnittstellen,
- Laderoutinen,
- Kennzahlen und Dashboards,
- wobei bedarfsabhängig auch hochschulspezifische Dokumentationen erstellt werden.

Support

Gut verwoben
Detailkenntnis über Abhängigkeiten zwischen SuperX-Modulen und Datenquellen = Basis für das optimale Ineinandergreifen der beteiligten Komponenten.

Sie umfasst das Wissen über die Auswirkungen von:
- zentralen/gemeinsamen Organisationseinheiten, Organisationsstrukturen, Fächern, Studiengängen, Merkmalen der amtlichen Statistik sowie
- SuperX-Konfigurationsmöglichkeiten wie Entladeparametern, Konstanten, Repositoryvariablen.

Wir bieten Support für das optimale Zusammenspiel der SuperX-Module und deren Datenquellen.

Support im Detail

Support. Wissenswert
Unser Angebot für fachlichen und technischen Support

Richtet sich auf:
- SuperX als Gesamtsystem,
- auf einzelne SuperX-Module sowie
- auf die für den SuperX-Betrieb notwendigen Server.

Kann vereinbart werden innerhalb der Einführung:
- zur SuperX-Planung (fachlich, zeitlich) und/oder
- zur SuperX-Betreuung und Unterstützung (fachlich, technisch).

Kann vereinbart werden innerhalb des Regelbetriebes:
- zur SuperX-Betreuung und Unterstützung (fachlich, technisch) und/oder
- zum on site Support für die Betreuung Ihrer Server.

Da wir alles aus einer Hand anbieten und die Übergänge auch fließend sein können, entfällt eine starre Unterscheidung zwischen "Projektvertrag/-laufzeit" und "Regelsupport" o.ä..

Zur Orientierung an bisherigen Nutzer_innen, bieten wir Ihnen die Referenzkund_innen-Übersicht.

Cloudservice

Sparsam
Sie möchten den technischen Aufwand für Installation, Wartung und Pflege von SuperX vermeiden und den sicheren Betrieb Ihres SuperX-Systems an einen verlässlichen Partner outsourcen?

Wir bieten Ihnen dazu das Cloud Computing an:
- Ergänzend zum regulären Supportentgelt entstehen dafür Mehrkosten, die aus der Serverbetreuung durch uns resultieren.
- Die Startseite Ihres-SuperX-Systems wäre in diesem Fall zu erreichen über die Adresse http://Ihre-hochschule.superx-projekt.de oder eine (Sub-) Domain Ihrer Webseite.
- Die Erreichbarkeit des Servers kann über Firewall-Regeln genau spezifiziert werden.

Hochschulspezifische Code-Versionierung

Übersichtlich
Wir nutzen die OpenSource-Software "git", die sich in der Softwareentwicklung als Standard etabliert hat und viele Möglichkeiten der Quellcodeverwaltung bietet.

- Die hochschulspezifischen Dateien werden in das git-Repository aufgenommen.
- Zur Synchronisation mit der Ziel-Installation wird jedoch nicht git genutzt, weil dies an der Hochschule meist in einem eigenen git-Repository gepflegt wird. Stattdessen nutzen wir das Unix-Tool rsync.

Die Vorteile dieses Vorgehens. Das git-Repository:
- Es enthält nur die hochschulspezifischen Dateien, so dass Sie den Überblick darüber behalten, welcher Code hochschulspezifisch ist.
- Es kann mehrere Versionszyklen überdauern, weil es unabhängig von der Version des Release-Pakets ist.
- Für Tests neuer Versionen können Sie mit git-branches arbeiten.

- Diese Leistung ist im Supportkonto enthalten, da die beschriebenen Lösung die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns erheblich erleichtert.
- Eine detaillierte Bescheibung der Arbeit mit dem Repository finden Sie unter Memtext_Hochschul-git.

Wissen

Geballtes Wissen In Websites, Wissensbasis, Video-Tutorials und Hochschulwiki
Alles Wissenswerte zum Hochschulberichtswesen mit SuperX fest- und für Sie jederzeit abrufbereit zu halten, ist unser Ziel.

- Allgemeine Dokumentationen erreichen Sie über unsere Websites.
- Die Wissensbasis ist ein Frage-Antwort-Tool mit schnellen Lösungen zu fachlich-technischen SuperX-Fragen.
- Die Memtext-Academy bietet hilfreiche Video-Tutorials an und hält ein umfassendes Angebot individuell zu vereinbarender Kurse zu SuperX und Zukunftstechnologien für Sie bereit.
- Hochschulspezifische Dokumentationen sichern wir, hochschulspezifisch geschützt, in unserem Hochschulwiki.

Websites zu Memtext und SuperX

Wo  finde  ich  was?
 

Link zur interaktiven Version

Info-Hotspots. Wo finde ich was?
Wo innerhalb unseres Infonetzes Sie fachlich-technische Antworten zu SuperX, Zugang zu individueller Unterstützung, Weiterbildungsangebote oder neue Entwicklungen finden, zeigt die obige Abbildung.

Die SuperX-Homepage verzweigt:
- in ihrer Rubrik „Module“ zu den jeweiligen Modul-Homepages
- in ihrer Rubrik „Aktuelles“ zum Memtext-Journal.

Die Memtext-Homepage verzweigt
- in ihrer Rubrik „Software“ zur SuperX-Homepage
- in ihrer Rubrik „Neues“ zum Memtext-Journal oder in die Memtext-Academy

Jede Modul-Homepage verzweigt in ihrem Kapitel "Handbücher und Ressourcen" zu den jeweiligen Modul-Handbüchern, die je SuperX-Modul und Aufgabenbereich fortgeschrieben werden.

Das Memtext-Journal bündelt Neuigkeiten über SuperX, Memtext und aus der Memtext-Academy.

Video-Tutorials

SuperX-Video-Tutorials
 

Film schauen statt Doku lesen
Unsere Memtext-Academy bietet ein breites Spektrum von Kurzfilmen zu SuperX an.

Damit gelangen Sie ganz bequem in wenigen Minuten zu neuem oder vertiefendem Wissen für die optimale Nutzung oder Administration der Software.

Schauen Sie mal rein.

Hochschulwiki

Ihre  Wissensplattform
 

Aufgeräumt
Ihre Wissensplattform ist ein WIKI-Nachschlagewerk.

Darin können Sie Ihre relevanten Dokumente zum jederzeitigen Abruf speichern.

Zum Beispiel:
- Ergebnisvermerke über gemeinsame Aktivitäten wie Supportsitzungen, Besprechungen, Abstimmungen, Vereinbarungen,
- Ihre hochschulspezifische Softwarekonfiguration sowie Ihre hochschulspezifischen Scripte (sofern vorhanden).

So funktioniert sie:
- Memtext richtet Ihnen spezifische, zugangsgeschützte, WIKI-Seiten ein.
- Mitarbeiter_innen erhalten einen Account und können die abgelegten Materialien jederzeit online einsehen.
- Über die Wiki-Funktion ist sogar das gemeinsame Arbeiten möglich.
- Die Memtext-Wissensplattform steht Ihnen im Rahmen Ihres Supportkontingentes ohne weitere Zusatzkosten zur Verfügung.

Community

SuperX-Community
 

Stärke und Vielfalt unserer Memtext-SuperX-Community
Eine stetig wachsende Zahl von Nutzern unterschiedlicher Bundesländer und Hochschularten bereichert unsere Community mit unterschiedlichen Projekten und Softwareanforderungen.

Die komplette Liste der Einrichtungen finden Sie unter Mitglieder_innen.

Da Open Source die Möglichkeit bietet, Ihr SuperX selbständig und ganz unabhängig von uns an den Bedarf Ihrer Hochschule und Ihre Wünsche anzupassen, haben Erfahrungs- und Erkenntnisweitergabe große Bedeutung. In Jahrestagungen und Thementreffen pflegen wir daher Vernetzung und kontinuierlichen Austausch.

SuperX-Thementreffen

Voneinander lernen in der Memtext-SuperX-Community
Unsere Thementreffen bringen Hochschulen und Softwareanbieter zusammen.

Seit Juni 2023 veranstalten wir regelmäßig SuperX-Thementreffen per Videokonferenz. Damit wollen wir das Kennenlernen und den gegenseitigen Wissens-, Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen den Hochschulen befördern. Denn oft werden gleiche oder ähnliche Themen in unterschiedlichen Hochschulen bearbeitet, so dass der gegenseitige Austausch somit immer gewinnbringend sein wird.

Für uns als Dienstleister ist dies eine gute Gelegenheit, aktuelle Erfordernisse und Bedarfe zu ermitteln.

SuperX-Thementreffen im Detail

SuperX-Thementreffen. Wissenswert
Organisatorisches und Thematisches

Organisatorisches:
- Dauer 1,5 bis 3 h, je nach Erfordernis
- In der Regel gibt es vorab eine Terminumfrage
- Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich

Vorschläge für Thementreffen mit fachlichen und technischen Schwerpunkten:
- Lehrveranstaltungen. Erstellung von Stundenplänen, Teilnehmerstatistiken, Auslastung etc.
- Umfragedaten laden und verarbeiten. Anbindung von Umfragedaten aus Evasys
- Studienverlaufsstatistik
- Leistungsmonitoring (z.B. HAW-Modell)
- Hochschulübergreifendes SuperX: Hochschulen können sich auf einem offenen Portal vergleichen
- Anbindung CampusOnline / Tu Graz. Wir binden das CampusManagementsystem CampusOnline an
- Kreuztabellen und Datenanalyse. xCube, ein Nachfolger für Joolap, in dem sich Tabellen flexibel erstellen lassen und in dem auch alternative Hierarchien bzw. SuperX-Sichten unterstützt werden.
- Bewerbungsmodul: Laden und Auswerten von Bewerbungsbestandteilen (z.B. Mathenote von Bewerber_innen)
- NC-Anträge. Hochschulen in NRW müssen jedes Jahr NC Anträge für Studiengänge einreichen.
- Kettle Nutzung für hochschuleigene Laderoutinen
- JasperReports fürs hochschuleigene Berichtswesen

Ankündigungen für neu terminierte Thementreffen finden Sie unter Neues aus der Community.

SuperX-Tagungen

Länderübergreifend in der Memtext-SuperX-Community vernetzen
Groß denken, heißt es in den regelmäßigen SuperX-Jahrestagungen.

Bislang bekannt und geschätzt sind die NRW-IT-Tagungen mit Gästen aus anderen Bundesländern. Geplant sind weitere Tagungen für die gesamte "Memtext-Superx-Familie".

Ankündigungen für neu terminierte Tagungen finden Sie unter Neues aus der Community.

Unternehmen

Über uns
Memtext ist ein kleines wachstumsorientiertes Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Duisburg.

Bereits bei der Übernahme des Projektes "SuperX" von der Universität Duisburg verfolgten Daniel Quathamer und Meikel Bisping das Ziel, mit bestmöglicher Technologie den Umgang mit Informationen zu verbessern.

Angelehnt an memex, einen Hypertext-Vorläufer, dessen Entwurf von 1945 auf den Staatssekretär des ehemaligen US-Präsidenten Roosevelt zurückgeht, entstand schließlich der aus memory-text abgeleitete Name Memtext.

Memtext stellt seine Leistungen seit der Gründung im Jahr 2001 konsequent in den Dienst von Universitäten, Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen. Mit moderner und faszinierender OpenSourceTechnologie unterstützt es den Scharfblick auf Lehre, Studium, Forschung und Service.

Die über mehrere Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen im Hochschulbetrieb machen Memtext zu einem Partner, der sich durch gebündeltes weitreichendes wie tiefgreifendes Wissen über Hochschulprozesse auszeichnet und dadurch schnellstmöglich in der Lage ist, bestehende Anforderungen, Wünsche und Notwendigkeiten zu erkennen, zu verstehen und softwareseitig umzusetzen.

Kontakt

Ihre Ansprechpartner im Kernteam
Kontaktdaten:

Dr. Daniel Quathamer: Mail: danielq@memtext.de Tel: 0203 41799 186
Meikel Bisping: Mail: m.bisping@memtext.de Tel. 0203 39510222
Imo John: Mail: john@memtext.de Tel: 0203 39510 226
André Knieschewski: Mail: andrek@memtext.de Tel: 0203 39510221

In eigener Sache

Ohne Coockies ...
... um Ihr Nutzungserlebnis auf dieser Website zu verbessern!

Wir erfragen keine Cookie- bzw. Tracking-Erlaubnis, denn
- wir erheben keine Daten,
- wir arbeiten nicht mit Cookies und
- wir binden keine externen Werbe-Tracker o.ä. ein!

Sie können uns aber gern per e-Mail kontaktieren.

Karriere

Join us
Das große Ziel, das unser kleines Unternehmen gemeinsam mit einer Vielzahl von Kunden aus der deutschen Hochschllandschaft verfolgt, besteht in der Entwicklung und Bereitstellung von intuitiv zu bedienender Software mit ihr innewohnender Intelligence zur Auswertung der Hochschulprozesse und zur ansprechenden Darstellung der Analyseergebnisse.

Join us: Wir suchen Fachinformatiker mit den Schwerpunkten Datenbanken und/oder Webanwendungen. Eine Orientierung für die Felder der Zusammenarbeit mit uns gibt angefügte Wissenslandkarte.

Die Begeisterung für die Sache ist uns am wichtigsten.
Träumen Sie vielleicht davon, Hochschulen ganz bequem von zu Hause zu unterstützen, als Senior-Fachberater im Team mit einem Junior-Fachberater? Das ist durchaus machbar.

Da wir sehr viele Support- und Entwicklungsanfragen haben, müssen die Hochschulen teilweise recht lange auf Unterstützung durch uns warten.
Sofern Sie nach entsprechender Einarbeitung Freude daran hätten,
- Support anzubieten, am Telefon, per Remote-Desktop bzw. per E-Mail oder
- Berichte SQL-basiert selbst anzupassen oder
- Softwareinstallationen an Hochschulen, ggf. vor Ort, durchzuführen, dann lesen Sie weiter.

Unser Memtext-Team arbeitet überwiegend virtuell zusammen, per InstantMessenger, anydesk und ssh.
Sie können daher vom eigenen Arbeitszimmer aus loslegen, ohne morgendliche und abendliche Staus fürchten oder auf Busse und Bahnen warten zu müssen.

Wir sind per InstantMessenger ständig in Kontakt und können uns 2 bis 3 Mal im Monat auch zum persönlichen Meeting inDuisburg treffen. Ein nicht allzu entfernter Wohnort wäre daher praktisch.
Mit automatisch wachsendem Know-How und zunehmender Eigenständigkeit ist die Befähigung zum "senior consultant" möglich. Zu passender Zeit und bei anhaltendem Memtext-Expansionskurs könnte Ihnen dann ein eigener "junior consultant" zur Seite gestellt werden.

Haben Sie Interesse bekommen, bei uns mitzuwirken? Wenn ja, dann schreiben Sie an jobs@memtext.de

Wissenslandkarte
 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Memtext GmbH

Zu den Birken 49

47269 Duisburg

Deutschland

Vertreten durch die Geschäftsführer:

Dr. Daniel Quathamer

Thomas Lipke

Kontakt:

Telefon: 0203 41799186

Telefax: 0203 41799187

E-Mail: finanzen@memtext.de

Registereintrag:

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Duisburg

Handelsregisternummer: HRB 38739

Umsatzsteuer-ID:

DE 452997889

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV:

Dr. Daniel Quathamer

Zu den Birken 49

47269 Duisburg

Haftung für Inhalte

Wir sind gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8–10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen.

Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen entfernen wir diese Inhalte umgehend.

Haftung für Links

Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb übernehmen wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter verantwortlich.

Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten.

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!

Sollten Inhalte dieser Website Rechte Dritter oder gesetzliche Vorschriften verletzen, bitten wir um eine Nachricht ohne Kostennote. Zu Recht beanstandete Inhalte werden unverzüglich entfernt, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistands erforderlich ist.

Datenschutz

Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung der Website technisch notwendig ist. Eine weitergehende Verarbeitung findet nicht statt. Es werden keine Cookies, keine Tracking-Tools und keine Plugins von Drittanbietern verwendet.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Memtext GmbH - Zu den Birken 49 - 47269 Duisburg

Datenschutzbeauftragter: Thomas Lipke E-Mail: lipke@memtext.de

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Beim Besuch der Website werden automatisch folgende Informationen durch den Webserver erhoben:

Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Sicherstellung und Auslieferung der Website. Eine Speicherung über die gesetzlich zulässige Frist hinaus oder eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht auf:

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an: lipke@memtext.de

SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Daten, die Sie an uns übermitteln, können dadurch nicht von Dritten mitgelesen werden.

Keine Weitergabe von Daten

Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, weder zu Werbezwecken noch zu Analysezwecken.

Keine Verwendung von Cookies oder Tracking

Diese Website verwendet keine Cookies und keine Analyse-Tools wie Google Analytics, Matomo o.ä.

Letzte Aktualisierung: 13. Juli 2025